Asterix erobert Rom - gebundene Ausgabe
Autor(en):
René Goscinny, Albert Uderzo
40 Jahre „Asterix erobert Rom“!
Asterix erobert Rom basiert nicht auf einem Comicalbum, sondern er ist der einzige Asterix-Film, der eine eigenständige Geschichte erzählt. Unter den Asterix-Filmen ist
er mit Abstand der beliebteste Film, dessen Story sich nahtlos in den Kanon der Asterix-Alben einreiht. Bekannt aus dem Film wurde auch der "Passierschein A38 aus dem Haus der Verrückten", dieser
ging sogar in den deutschen Sprachgebrauch ein und wird häufig zitiert, wenn von übertriebener Bürokratie die Rede ist.
Der 1976 erschienene Kinofilm feiert in diesem Herbst seinen 40. Geburtstag. Aus diesem Anlass haben sich Albert Uderzo und Anne Goscinny dazu entschlossen, Asterix
erobert Rom in einer neu illustrierten und überarbeiteten Ausgabe zu veröffentlichen. Für diese Neuauflage wurden mehr als 1000 Originalskizzen, die damals für die Produktion des Films angefertigt
wurden, aufwendig restauriert, um so ein völlig neues Werk entstehen zu lassen.
Die Neuausgabe von Asterix erobert Rom enthält außerdem mehr als 40 ganzseitige, bisher unveröffentlichte Illustrationen sowie ein speziell für diese Jubiläumsausgabe
neu angefertigtes Titelbild von A. Uderzo.
Diese illustrierte Ausgabe ist seit 1976 in Deutschland unveröffentlicht. Von Fans sehnsüchtig erwartet, ist es das lange verschollene Puzzlestück, welches das
Asterix-Universum nun endlich komplettiert.
Produktinformationen:
gebundene Ausgabe
80 Seiten
Größe: (H) 29,4 x (B) 22,1 cm
ISBN: 978-3-7704-3941-6
Erscheinungsdatum: 03.11.2016
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 4,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Asterix erobert Rom aus der
Kategorie Comics / Manga!!
Asterix erobert Rom ist wohl einer der besten Filme, wenn nicht gleich DER beste Film um den sympathischen Gallier Asterix
und seine Freunde. Die zwölf modernen Prüfungen sind sehr lustig und zu sehen, wie die Freunde Asterix und Obelix die Aufgaben meistern ist einfach nur toll. Nicht umsonst hat der Begriff
Passierschein A38 den Weg in die moderne Wortschöpfung gefunden und steht heute für einen Behördengang. Das vorliegende Album ist diesem wunderbaren Film gewidmet. Leider wird dem Leser hier kein
Comic präsentiert sondern eine Art Vorlesegeschichte mit vereinzelten Bildern aus dem Films geboten. So wirkt der Band wie ein Bilderbuch für Kinder, aus dem Eltern etwas vorlesen. Der Text ist fast
Wort für Wort aus dem Film entnommen, nur die Beschreibungen , die die Handlung aus dem Film beschreiben sind etwas ermüdend und arg gekünstelt.
Die Zeichnungen entsprechen den Darstellungen aus dem Film. Die Farben zeigen wunderbare zarte Nuancen, was die Bilder fast
schon wie Gemälde erscheinen lässt und wenigstens Optisch was fürs Auge ist, auch wenn es insgesamt wenig zu sehen gibt. Auf der Vorderseite des Bandes sind Asterix, Obelix mit Idefix und Gaius
Pupus gezeigt, wie sie gerade die 12 Aufgaben besprechen. Diese sind im Hintergrund in Kacheln gezeigt und zeigen einige Bilder, die im Band leider keinen Platz fanden. Wenn man nun genau sein will,
wird nicht alles korrekt gezeigt, z.B. ist in einer Kachel Asterix beim Judo-Kampf gezeigt und er trägt einen Judo-Anzug mit schwarzem Gürtel, doch im Film trug er seine eigenen Klamotten. Das Cover
lässt auf einen normalen Asterix-Comic schließen, was leider nicht der Fall ist. Auf der Rückseite sind wie gewohnt die ganzen Comic-Bände des kleinen Galliers gezeigt.
Schade, dass hier kein Comic geliefert wurde. Man wird zwar angeregt, die vorhandenen Bilder noch einmal im Kopf als Film
ablaufen zu lassen, doch ist das nur ein halber Spaß. Diejenigen, die den Film nicht kennen, werden nicht viel Freude an dem Band haben. Für die, die den Film kennen, ist es eine nette Erinnerung mit
zu wenige Bildern. Mehr leider nicht!
Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar
DIE GALLIER sind wieder da! Und nicht nur die Gallier, sondern auch der gute alte Julius (Cäsar) – seines Zeichens größter Feldherr aller Zeiten und neuerdings auch
Schriftsteller ... Ja, der große Feldherr Julius Cäsar hat ein Buch geschrieben – und zwar kein geringeres als den Latein-Klassiker "Der Gallische Krieg/ De bello Gallico". Auf Drängen seines
Verlegers und PR-Beraters Syndicus unterschlägt er darin allerdings ein nicht ganz unwesentliches Kapitel der gallischen Geschichte. Nämlich jenes, das von den unbeugsamen Galliern handelt. Cäsar
behauptet, ganz Gallien besiegt zu haben und das können unsere gallischen Freunde Asterix, Obelix & Co. natürlich nicht auf sich sitzen lassen. So entbrennt die vermutlich erste PR-Schlacht der
Geschichte: eine Schlacht voll hintergründigem Witz und mit großer Spannung, jeder Menge verkloppter Römer – und verspeister Wildschweine? Lassen Sie sich überraschen!
- Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
- Verlag: Egmont Comic Collection; Auflage: 1 (22. Oktober 2015)
- Sprache: Deutsch
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Asterix 36 - Der Papyrus des
Cäsar aus der Kategorie Comics / Manga!!
Wieder einmal ist ein neuer Asterix-Band erschienen und die Handlung greift moderne Fakten und Tatsachen auf. Diesmal geht es
darum ein Teil einer Geschichte zu verheimlichen, der dann doch irgendwie bekannt wird und somit den Ruf des Cäsar schadet. Hier wird sozusagen eine Art Wikileaks dargestellt und in die charmante und
lustige Welt von Asterix und Co. katapultiert. Brieftauben stellen hier fast eine Form von Twitter dar und die lustigen Verwicklungen, um den „geleakten“ Teil zurückzubekommen sind sehr lustig. Wenn
aber im Druidenwald auf einmal ein Einhorn hinter den Römern hinterher ist, ist unserer Meinung nach der Bogen überspannt. Druiden, Zaubertränke und ein scheinbar endloses Gedächnis (stellvertretend
für das Internet) schön und gut, aber Fabelwesen? Die Zeichnungen sind im typischen Asterix-Stil gehalten. Und auch wenn die beiden Original-Schöpfer hier nicht mehr mitwirken, die im Übrigen ganz an
Schluss einen kleinen Cameo-Auftritt haben, kann man den Band nahtlos zu den vorherigen Bänden einordnen. Die Farben sind schön kräftig und verwandeln die Zeichnungen in ein kunterbuntes Abenteuer,
dass spannend erzählt und stark umgesetzt ist. Es ist ein großer Spaß, wenn man beim Lesen immer wieder Bezüge zu den heutigen Dingen findet und über die Umsetzung lacht. Wir freuen uns auf weiter
bunte Abenteuer des sympathischen Galliers mit einem großen Freund!
Sehr gelungen und empfehlenswert!
Asterix latein 24: Laurea Caesaris (Asterix - Lateinisch, Band 24)
- Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
- Verlag: Egmont Comic Collection (6. August 2015)
- Sprache: Deutsch
Mit Asterix lernt sich Latein wie von selbst. Vorbei sind die Zeiten angestaubten Lateinunterrichts, denn Asterix erweckt eine tote Sprache zu neuem Leben. Zum Vergügen
junger und alter Latein-Eleven wird der Band "Doe Lorbeeren des Cäsar" in Lateinischer Sprache aufgelegt, in der Übersetzung des Latein-Experten Karl-Heinz Graf von Rothenburg alias
Rubricastelanus!
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Asterix Latein 24: Laurea
Caesaris der Rekorde aus der Kategorie Comics / Manga!!
Die turbulente Welt von Asterix ist in diversen Sprachen erschienen und auch Latein ist da keine Ausnahme. Der vorliegende
Band gehört zu der lateinischen Serie und schildert die Geschichte wie Asterix und Obelix auf die Jagd nach dem Lorbeerkranz von Cäsar gehen, um eine Wette von Majestix zu gewinnen. Der gesamte Text
ist hier auf Latein und für Nicht-Kenner nur schwer oder überhaupt nicht zu verstehen. Doch wer einige Worte kennt kann auch mit den beiliegenden Vokabeln das meiste verstehen. Diejenigen unter uns
mit dem kleinen oder großen Latinum werden auf jeden Fall viel Freude damit haben. Die Zeichnungen sind wie immer bei Asterix sehr schön und haben ihren ganz eigenen kultigen Charme. Insgesamt sehr
gelungen und toll umgesetzt. Ein großer Gewinn für jede Asterix-Sammlung. Absolut empfehlenswert!
Asterix op Kölsch: Der große Mundart-Sammelband
- Gebundene Ausgabe: 96 Seiten
- Verlag: Egmont Comic Collection; Auflage: 1 (2. April 2015)
- Sprache: Deutsch
Mer schrieven et Johr 50 v. Chr. Janz Jallie es vun de Römer besatz... Janz Jallie? Enä! Ei Dörp, en däm widderbööschtje un kurascheete Jallier levve, weed nit mööd,
denne Römer de Steen zo beede. Jedes Wort verstanden? Herzlichen Glückwunsch, dann sind Sie ein kölsches Urgestein und werden viel Freude an der Lektüre dieser Asterix -Abenteuer in kölscher Mundart
haben! Kein Wort verstanden? Macht nix! Mit diesem Band lernt sich spielend Kölsch - und jede Menge Vergnügen bereitet er obendrein! Viel Spaß bei der Lektüre der Asterix -Abenteuer Däm Asterix singe
Jung und Brut un Spillcher - mit Hätz und Jeföhl übersetzt von Alice Herrwegen, Ingeborg Nitt, Volker Gröbe und Gerd Schumacher.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Asterix op Kölsch aus der Kategorie Comics / Manga!!
Ein
kompletter Asterix Band auf Kölsch. Die humorvollen Geschichten sind sehr gut zu lesen und sollte etwas nicht Verständlich sein, dann gibt es einen jeweiligen Übersetzungsguide mit den wichtigsten
Wörtern, passend zur Geschichte. Die Zeichnungen sind im typisch klassischen Asterix Style und bestechen durch feine Details. Die Farben sind reich und kräftig.
Jot jemaach - Jään mieh dovun! ( Gut gemacht –
Gerne mehr davon)
Asterix - Im Land der Götter: Das Rätsel-Buch zum Film
- Taschenbuch: 48 Seiten
- Verlag: Egmont Balloon; Auflage: 1 (15. Januar 2015)
- Sprache: Deutsch
Julius Cäsar ist es leid: Ein kleines gallisches Dorf leistet dem mächtigen Rom Widerstand! Wenn da nicht Asterix und Obelix dahinterstecken
… Wie tricksen die Gallier die Römer aus? Was sagt Miraculix in Geheimsprache? Und welchen Beruf hat eigentlich Quadratus? Mit tollen Stickern, vielen Rätseln zum Zählen, Malen und Zuordnen sowie
kniffligen Quizfragen zum CGI-Film "Asterix – Das Land der Götter" können sich schon Kinder ab 5 Jahren auf die Spur der pfiffigen Gallier begeben. Der Animationsfilm basiert auf dem beliebten
Album-Klassiker „Asterix – Die Trabantenstadt“.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich
auf Asterix im Land der Götter – Das Rätsel-Buch zum Film aus der Kategorie Comics / Manga!!
Begleitend zu Kinofilm „Asterix im Land der Götter“ gibt es ein Rätselbuch für Kinder. Hier
sind viele Szenenbilder und Charaktere aus dem Film enthalten. Ab einem empfohlenen Alter von 5 Jahren rätselt man sich heiter durch Labyrinthe, Suchbilder, Lückenrätsel und vieles mehr. Das logische
Denken wird dabei sehr angeregt und außerdem kann man den Film noch einmal anders erleben. Ein toller Spaß für rätselfreudige Kinder und alle Asterix-Fans.
Abwechslungsreich und herausfordern, einfach gesagt wunderbar geeignet für kurzweilige
Stunden!
Asterix - Im Land der Götter: Das Bilder-Buch zum Film
- Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
- Verlag: Egmont Balloon; Auflage: 1 (15. Januar 2015)
- Sprache: Deutsch
Das Bilder-Lese-Buch zum CGI-Film „Asterix – Im Land der Götter“ – für Asterix-Fans ab 6 Jahren Julius Cäsar hat einen verwegenen Plan: Er
will eine neue Siedlung errichten – ausgerechnet im Wald des gallischen Dorfs, in dem Asterix und Obelix wohnen! Können die Gallier den Römern standhalten, oder wird der der Herrscher von Rom das
Dorf endgültig erobern? Denn vielleicht, ja vielleicht hat Cäsar die geheime Schwäche der gallischen Dorfbewohner entdeckt … Gut, dass Asterix und Obelix den Feind im Auge behalten! Der
Animationsfilm basiert auf dem beliebten Album-Klassiker „Asterix – Die Trabantenstadt“.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 4,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich
auf Asterix im Land der Götter – Das Bilder-Buch zum Film aus der Kategorie Comics / Manga!!
In dem Bilderbuch zum Animationsfilm „Asterix im Land der Götter“ sind viele Bilder aus dem
Film enthalten, die mit kurzen Texten den Inhalt des Films wiedergeben. Leider sind einige Bilder etwas unscharf, dadurch wird der Gesamteindruck etwas getrübt. Das Buch hat einen Hardcover Einband,
der durch einen gepolsterten Deckel gut in der Hand liegt. Insgesamt stellt das Bilderbuch eine zusätzliche Art dar, wie man die Geschichte im Film anders erleben kann. Mit den Bilden und den
einfachen Texten auch eine starke Weise, wie man die Lesekenntnisse eines Kindes verbessern kann. Alles in allem gut gelungen, aber durch die unscharfen Bilder mit Luft nach oben! Für Kinder
empfehlenswert!
Asterix 17: Die Trabantenstadt Gebundene Ausgabe
- Gebundene Ausgabe: 48 Seiten
- Verlag: Egmont Comic Collection; Auflage: 1 (01.01.2015)
- Sprache: Deutsch
Im Jahre 45 nach der ersten Veröffentlichung in Deutschland erfährt Asterix die erste große Überarbeitung! In sorgfältiger Detailarbeit wurden alle 34 Asterix-Alben
einheitlich koloriert und die Sprechblasen neu gelettert. Die Covergestaltung wurde behutsam modifiziert, einige Cover sogar von Asterix-Zeichner Albert Uderzo persönlich neu gezeichnet! Damit ist
der große Erfolg Asterix fit für ein neues Jahrhundert und darf sich auf eine glorreiche Zukunft freuen!
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,5 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese
Rezension bezieht sich auf Asterix 17: Die Trabantenstadt aus der Kategorie Comics / Manga!!
Der 17. Band aus der Asterix-Reihe erscheint pünktlich zum Start des ersten
3D-Abenteuers und hat als Bonus 16 exklusive Seiten im Gepäck. In der limitieren Sonderausgabe, bei der es nicht nur ein neues Coverbild gibt, sind auf 16 Seiten viel Hintergrundwissen enthalten, bei
denen man unter Anderem die Entwicklung von Idefix im Laufe der Zeit sieht. Der Band „die Trabantenstadt“ ist schon älter und nach wie vor toll gezeichnet und im typischen Asterix-Stil sehr lustig.
Insgesamt ist dies eine starke Sonderausgabe, die besonders Fans der Serie gefallen wird, da sie viele zusätzliche Informationen beinhaltet. Sehr schön und absolut empfehlenswert.
Asterix im Museum
Albert Uderzo, René Goscinny
Einzelband
Hardcover
Altersempfehlung: ab 12
Seiten: 48
Originaltitel: Astérix au musée de Cluny
Originalverlag: Réunion des musée Nationeaux
ISBN: 978-3-7704-3378-0
Die virtuose Fantasie der Schöpfer von Asterix und Obelix, René Goscinny und Albert Uderzo, zeigt sich auf jeder Comicseite und in jeder Etappe der Entstehung - sowohl
in den brillanten Zeichnungen als auch durch die genialen Ideen, die Asterix zu einem so großartigen Erfolg machen.
Einen wunderbaren Einblick hinter die Kulissen der Entstehung von Asterix bietet dieses Buch. Es entstand als offizieller Ausstellungskatalog einer großen Asterix-Werkschau, die anlässlich des
fünfzigsten Geburtstags der gallischen Helden in den gallo-römischen Thermen von Cluny in der Innenstadt von Paris stattfand. Für diese Ausstellung wurden Originalseiten, Zeichnungen, Fotos und
Maschinenskripte zusammengestellt, um das Phänomen Asterix in einem angemessenen Rahmen zu feiern.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich
auf Asterix im Museum aus der Kategorie Comics / Manga!!
Das Werk Asterix im Museum ist kein Comic, um dies einmal vorwegzunehmen. Es handelt sich um
eine Art Ausstellungskatalog zu der Ausstellung die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums in Paris stattfand. Warum ist dieser Band trotzdem lesenswert? Nun zum einen beinhaltet er sehr viel
Hintergrundwissen und lässt den Leser hinter die Kulissen blicken. So erfährt man wie sich die Figuren Asterix und Obelix entwickelt haben und was die Erfinder der beiden, René Goscinny und Albert
Uderzo, so geleistet und unsere Kultur beeinflusst haben. Die interessanten Berichte werden von Handskizzen und Entwürfen begleitet, die sehr aufschlussreich sind. Unter anderem wird erklärt, in
welcher Art die römische Architektur Einfluss auf die Comics hat und es wird gezeigt, wie eine Seite der beliebten Geschichten entsteht. Insgesamt ein sehr eindrucksvolles Werk, das zwar kein Comic
ist, aber dennoch in jede Asterix-Sammlung gehört. Gelungen.
Asterix präsentiert: Die Geheimnisse der Druiden
Autor: René Goscinny, Albert Uderzo
Hardcover
Altersempfehlung: ab 6
Seiten: 40
Originaltitel: Secrets de Druides
Originalverlag: Hachette
ISBN: 978-3-7704-3469-5
Dieses Zauberbüchlein, das geradewegs aus dem Jahre 50 v. Chr. stammen könnte, wirft einen Blick in die bis dato streng geheimen Unterlagen der gallischen Druiden.
Unter der Führung des Druiden-Spions Nullnullsix enthüllt es, was wir schon immer wissen wollten, aber nie zu fragen wagten:
Unter anderem einen vollständigen Katalog aller Zaubertränke aus der Welt von Asterix, das Druidennetzwerk, eine Auflistung der bekanntesten Druiden und ihrer Freunde
sowie die Werkzeugtasche der Druiden mit allen Utensilien, die zur Herstellung der besten Zaubertränke erforderlich sind.
Und viele weitere Überraschungen ...
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich
auf Asterix präsentiert: Die Geheimnisse der Druiden aus der Kategorie Comics / Manga!!
„Die Geheimnisse der Druiden“ ist ein Leitfaden durch die zauberhafte Welt von Miraculix. Der
Druiden-Spion Nullnullsix enthüllt geheim gehaltene Rezepte oder gibt Hintergrundwissen zu den einzelnen Druiden preis. Als lustiger und unterhaltsamer Ratgeber wird hier das Wissen um die Druiden
und ihre verschiedenen Zaubertränke und deren Wirkung beschrieben. Versehe mit vielen Szenen aus den beliebten Asterix Comics, gibt es ein Wiedersehen mit vielen Charakteren, die im Laufe der Jahre
in den Comics mitgespielt haben. Die interessanten Texte sind sehr unterhaltsam und witzig beschrieben und weisen auf das eine oder andere Asterix Abenteuer hin. Insgesamt ist das Werk, das kein
richtiger Comic ist, eine gelungene Zusammenstellung über Miraculix und seine Freunde, das in keiner Asterix Sammlung fehlen sollte.
Albert Uderzo erzählt sein Leben
Die Autobiografie des Asterix-Zeichners
Albert Uderzo
Einzelband
broschiert
Seiten: 286
ISBN: 978-3-7704-3251-6
Uderzo erzählt von sich, und zwar zum ersten Mal. Auf sensible, humorvolle Weise berichtet er von seinem Leben und seinem Werk mit einer
Beobachtungsgabe, die seine vielen Millionen Leser überraschen wird.
Er schildert die Ankunft seiner Eltern in Frankreich in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts, seine Kindheit in der Pariser Vorstadt
Clichy-sous-Bois, seine Begegnung mit seiner zukünftigen Frau Ada, der großen Liebe seines Lebens, und vor allem seine Anfänge und Erfolge als Zeichner. Albert Uderzo ist zweifellos einer der
bekanntesten lebenden Comicautoren der Welt.
René Goscinny wurde sein Blutsbruder und ewiger Partner: Gemeinsam schufen und erfanden sie die Abenteuer von Asterix. Untröstlich über den Tod des
befreundeten Autors, gelang es Uderzo mit Schwung und Energie, mehrere Alben alleine zu schreiben und zu zeichnen. Dafür gründete er die Éditions Albert-René. Der Name des Verlages verbindet zwei
untrennbare Vornamen, die den Comic für immer geprägt haben.
Munter beschreibt Uderzo die Geburt der Zeitschrift Pilote und die Herstellung der ersten Trickfilme nach den Alben von Asterix und Obelix.
Staunend begegnen wir zahlreichen Staatsoberhäuptern und Großen dieser Welt. Niemand repräsentiert den französischen oder vielmehr gallischen Geist des guten Asterix, des kleinsten aller großen
legendären Helden, besser als Albert Uderzo.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,0 von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich
auf Albert Uderzo erzählt sein Leben aus der Kategorie Bücher / Romane!!
In der vorliegenden Autobiographie erzählt Albert Uderzo, Zeichner der berühmten Asterix
Comics, sein Leben. In dem über 280 Seiten starken Buch und in 52 Kapiteln erfährt der Leser mehr zu dem großen Zeichner der zusammen mit René Goscinny Asterix und Obelix auf ihre Abenteuer geschickt
haben. So gibt es die eine oder andere Situation, die man als Vorbild für Szenen bei Asterix wiedererkennt und sieht, wieviel der Künstler von sich selbst eingebracht hat. Nun ist Albert Uderzo nur
die Hälfte des Teams und was René Goscinny hierzu beizutragen hätte wäre sehr interessant. Leider ist der Texter schon 1977 verstorben und so dürfen wir nur den Geschichten von Uderzo folgen. In
reichlich großen Buchstaben und mit einem großen weißen Rand sind die Seiten sehr sparsam bedruckt und so hätte das Buch wohl auch dünner ausfallen können. Insgesamt ist dies aber ein sehr
interessantes Werk, das viel Hintergrundwissen bietet und sollte in keiner Sammlung von Fans des franko-belgischen Comics fehlen.
Asterix 35: Asterix bei den Pikten [Gebundene Ausgabe]
Jean-Yves Ferri
Jean-Yves Ferri (Autor)
Finden Sie alle Bücher, Informationen zum Autor
und mehr.
(Autor), Didier
Conrad (Autor), Klaus
Jöken (Übersetzer)
Erscheinungstermin: 24. Oktober 2013 | Reihe:
Asterix (Buch 35)
Im Jahre 2013 n. Chr. hat das lange Warten ein Ende: Es erscheint ein neuer Asterix-Band! Dieser ist der 35. der Reihe und dennoch eine Premiere: Erstmals
in der langen Erfolgsgeschichte kümmert sich ein neues Autorenteam um die Abenteuer des kleinen Galliers und seines unbeugsamen Dorfes. Der in Frankreich hochangesehene Autor Jean-Yves Ferri und der
erfahrene Zeichner Didier Conrad haben vom Zaubertrank gekostet und präsentieren ein neues Abenteuer im Geiste Albert Uderzos und René Goscinnys. Dessen genauer Inhalt ist noch streng geheim, doch
eines kann bereits verraten werden: Unsere gallischen Freunde gehen wieder auf Reisen. Und zwar in den nebligen Norden, zum Stamm der Pikten im heutigen Schottland.
TESTERGEBNIS – Meinung der P.I.S.A.: 5,5
von 6,0 PISA PUNKTE!! Diese Rezension bezieht sich auf Asterix bei den Pikten aus der Kategorie Comics / Manga!!
Asterix ist zurück. Mit einem neuen Team
im Hintergrund wird die erfolgreiche Serie fortgeführt. Die beliebten Charaktere sind gut getroffen und erleben ein neues Abenteuer mit viel Spaß und Unterhaltung. Fans von Asterix und Obelix kommen
voll auf ihre Kosten. Der Leser wird hier bestens unterhalten und der Comic macht einfach nur Spaß. Sehr gelungen.
Mit
Asterix durch das Jahr 2013
Dass die gallische Zeitrechnung mit der unseren identisch ist, belegt
eindrucksvoll der legendäre Hinkelsteinkalender aus einer der bekanntesten Preziosen-Schmieden eines kleinen Dorfes in Aremorika!
Ab Mittwoch, 17. Oktober, ist dieses besondere Schmankerl den folierten Softcover-Alben aus dem Egmont Ehapa Verlag beigepackt. Alle ungeraden Ausgaben enthalten den Asterix-Kalender und die
Kalenderblätter der Monate Januar bis Juni, alle geraden Ausgaben enthalten die Kalenderblätter der Monate Juli bis Dezember. Wer direkt über www.Ehapa-Shop.de zwei beliebige Bände bestellt, kommt in
den Genuss des vollständigen Kalenders.
Das exklusive Papp-Kalendarium in Form eines Hinkelsteins kann aufgehängt oder aufgestellt werden. Im Mittelpunkt des Jahresplaners steht eines der beliebtesten Abenteuer der beiden gallischen
Freunde: Asterix bei den Briten. Eine spannende Abenteuerreise, bei der Asterix und Obelix Britannien, nebst der britischen Lebensart kennen- und lieben lernen. Sie aber auch ein wenig umkrempeln,
indem sie die britische Gewohnheit, gern eine heiße Tasse Wasser, vorzugsweise mit einem Tropfen Milch zu sich zu nehmen, um eine ganz neue Ingredienz erweitern. Denn den Tee bringen erst die
gallischen Freunde auf die Insel…!
Seit Generationen bringen Asterix und Obelix ihre Leser zum Schmunzeln und werden im kommenden Jahr nun auch monatliche Highlights setzen…!
Wir befinden uns im Jahre 50 v.
Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das Leben ist nicht
leicht für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen...
_________
Die ultimative Asterix Edition, Bd. 13
Asterix und der Kupferkessel
Großformat
Autor: René Goscinny, Albert Uderzo
gebunden
Seiten: 48
Originaltitel: Astérix et le chaudron
Originalverlag: Hachette
ISBN: 978-3-7704-3553-1
Mit Band 13 und 14 kommen in der Ultimativen Asterix Edition zwei Höhepunkte der Asterix-Reihe zum Abdruck: Asterix und der Kupferkessel sowie Asterix in Spanien. In ersterem führt unsere Helden ihre
Reise in die Bretagne, auf der Suche nach einem zwiebelig riechenden Kessel voller Sesterze. In zweitem lernen sie die römische Geisel Pepe kennen, den kleinen spanischen Jungen mit dem großen Ego,
der so gerne die Luft anhält und den es zu seiner Familie nach Spanien zurück zu bringen gilt.
Meinung der PISA:
5,5 / 6 PISA PUNKTE!! Ein Klassiker in neuem Gewand. Als ultimative Edition im Hard Cover erscheint die Ausgabe als tolle Sammler-Edition. Die lustige Geschichte und der gewohnt tolle Zeichnungsstil
sind ein Gewinn für jede Comic-Sammlung
_____________________
Das große Asterix-Wimmelbuch
[Gebundene Ausgabe]
Gebundene Ausgabe: 32
Seiten
Verlag: Egmont Balloon; Auflage: 1 (5. April 2012)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3864580579
ISBN-13: 978-3864580574
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 - 6 Jahre
Originaltitel: Asterix - Cherche et Trouve
Größe und/oder Gewicht: 30,7 x 24,3 x 1 cm
Kurzbeschreibung
Asterix ist ohne Zweifel der
berühmteste und erfolgreichste Gallier. Mit millionenfachen Verkäufen der Comicalben, acht Zeichentrickfilmen und dem vierten Realfilm 2012 ist er wieder in aller Munde. Und auch die Kleinen haben
ihn nun ganz für sich, wenn sie ihn denn finden können! In diesem Wimmelbuch muss der starke, kleine Gallier erst einmal aufgespürt werden! Besonders Hündchen Idefix bellt sich schnell in die Herzen
der Kinder, die all ihre Lieblingscharaktere in diesem großformatigen Buch vereint sehen.
Über den
Autor
Albert Uderzo, 1927 geboren,
wurde 1941 Hilfszeichner in einem Pariser Verlag. 1945 half er zum ersten Mal bei der Herstellung eines Trickfilms, ein Jahr später zeichnete er seine ersten Comic-strips, wurde Drehbuchverfasser und
machte bald auch in sich abgeschlossene Zeichenserien. In dieser Zeit entstanden u.a. "Belloy, Ritter ohne Rüstung" (für die Zeitschrift OK) und "Verbrechen lohnt sich nicht" (für die Zeitung
France-Soir). Uderzo wurde Mitarbeiter einer belgischen Agentur in Paris, wo er 1951 Jean-Michel Charlier und Rene Goscinny kennenlernte. Mit Charlier machte Uderzo "Belloy", "Tanguy" und "Laverdure"
und mit Goscinny entstanden zunächst u. a. "Pitt Pistol" und "Der unglaubliche Korsar", dann folgten "Luc Junior" (für La Libre Belgique), "Benjamin und Benjamine" (für "Top Magazin") und "Umpah-Pah"
(für "Tintin"). 1959 gründeten Uderzo und Goscinny ihre eigene Zeitschrift, die sich "Pilot" nannte. Als Krönung entstand dann "Asterix der Gallier". Albert Uderzo erhielt im Juni 2004 den
Max-und-Moritz-Preis des Comic-Salons Erlangen für sein herausragendes Lebenswerk.
Meinung der PISA:
5,0 / 6 PISA PUNKTE!!! In diesem Wimmelbuch heisst das Motto: " Wer suchet, der findet" - und so ist es auch... Tolle Zeichnungen und feine Suchaufgaben, lassen den kleinen Leser mit viel Spass an
die Aufgaben gehen, um sie zu lösen.
_________________
Asterix - Alles über
Asterix
Asterix-Characterbooks
18
Autor: René Goscinny, Albert
Uderzo
Hardcover Altersempfehlung: ab 6
Seiten: 44
Originaltitel: Asterix
L'intégrale
ISBN:
978-3-7704-3508-1
Asterix und Obelix sind
wohlbekannt und alles, was wir noch nicht über sie wissen (aber schon immer wissen wollten) findet sich in der wunderbaren Reihe Asterix Characterbooks. Doch nicht nur sie, sondern auch andere
Charaktere aus dem Asterix-Universum kommen in dieser Reihe unter die Lupe: Erfahren Sie hier endlich alles über Asterix!
Meinung der PISA:
4,5 / 6 PISA PUNKTE!! In einem 44 seitigem Hardcover Buch wird unser kleiner Held Asterix genauer vorgestellt. Was sagt uns seine Mimik, Wer ist seine Familie oder was sagen uns seine Helmflügel? Das
sind nur einige Fragen, die beantwortet werden. Das Ganze mit schönen Hochglanz Bildern...
Asterix-Characterbooks:
Übersicht
Asterix Characterbooks Band 18: Alles über Asterix