Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm, genannt die Brüder Grimm, von 1812 bis 1858 herausgaben.
Die Gebrüder sammelten auf Anregung der Romantiker Clemens Brentano und Achim von Arnim ursprünglich für deren Volksliedersammlung Des Knaben Wunderhorn ab 1806 Märchen aus ihrem Bekanntenkreis und aus literarischen Werken. Sie waren ursprünglich nicht nur für Kinder gedacht, sondern entstanden
vor allem aus volkskundlichem Interesse und erhielten entsprechende märchenkundliche Kommentare. Wilhelm Grimms sprachliche Überarbeitungen schufen daraus einen Buchmärchenstil, der bis heute das
Bild von Märchen prägt.
Die Texte werden in der Forschungsliteratur nach ihrer Nummer innerhalb der Kinder- und Hausmärchen (KHM) abgekürzt, z. B. KHM 15 für Hänsel und Gretel. Der Zusatz „a“ kennzeichnet Texte, die bis zur Auflage letzter Hand durch andere ersetzt wurden.
Die Reihenfolge deutet nur vereinzelt regionale oder motivliche Zusammenhänge an. Eine alphabetische Auflistung findet sich hier Kategorie:Grimms Märchen.
Ab 1. Auflage, Band 1 (1812)
- KHM 1: Der Froschkönig oder der
eiserne Heinrich
- KHM 2: Katze und Maus in Gesellschaft
- KHM 3: Marienkind
- KHM 4: Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
- KHM 5: Der Wolf und die sieben
jungen Geißlein
- KHM 6: Der treue Johannes (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 6a: Von der Nachtigall und der Blindschleiche)
- KHM 7: Der gute Handel (ab 2. Aufl; 1. Aufl. KHM 154: Der gestohlene Heller)
- KHM 8: Der wunderliche Spielmann (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 8a:
Die Hand mit dem Messer)
- KHM 9: Die zwölf Brüder
- KHM 10: Das Lumpengesindel
- KHM 11: Brüderchen und Schwesterchen
- KHM 12: Rapunzel
- KHM 13: Die drei Männlein im Walde
- KHM 14: Die drei Spinnerinnen
- KHM 15: Hänsel und Gretel
- KHM 16: Die drei Schlangenblätter (ab 2. Aufl.; 1. Aufl.
KHM 16a: Herr Fix und Fertig)
- KHM 17: Die weiße Schlange
- KHM 18: Strohhalm, Kohle und Bohne
- KHM 19: Vom Fischer und seiner Frau
- KHM 20: Das tapfere Schneiderlein
- KHM 21: Aschenputtel
- KHM 22: Das Rätsel (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 22a: Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben)
- KHM 23: Von dem
Mäuschen, Vögelchen und der Bratwurst
- KHM 24: Frau Holle
- KHM 25: Die sieben Raben
- KHM 26: Rotkäppchen
- KHM 27: Die Bremer Stadtmusikanten (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM
27a: Der Tod und der Gänshirt)
- KHM 28: Der singende Knochen
- KHM 29: Der Teufel mit den drei goldenen
Haaren
- KHM 30: Läuschen und Flöhchen
- KHM 31: Das Mädchen ohne Hände
- KHM 32: Der gescheite Hans
- KHM 33: Die drei Sprachen (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 33a: Der gestiefelte Kater)
- KHM 34: Die kluge Else (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 34a: Hansens Trine)
- KHM 35: Der Schneider im Himmel (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 157:
Der Sperling und seine vier Kinder)
- KHM 36: Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack
- KHM 37: Daumesdick (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 37a: Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem
Horn)
- KHM 38: Die Hochzeit der Frau Füchsin
- KHM 39: Die Wichtelmänner
- KHM 40: Der Räuberbräutigam
- KHM 41: Herr Korbes
- KHM 42: Der Herr Gevatter
- KHM 43: Frau Trude (ab 3. Aufl.; 1.-2. Aufl. KHM 43a: Die wunderliche Gasterei)
- KHM 44: Der Gevatter Tod
- KHM 45: Daumerlings Wanderschaft
- KHM 46: Fitchers Vogel
- KHM 47: Von dem Machandelboom
- KHM 48: Der alte Sultan
- KHM 49: Die sechs Schwäne
- KHM 50: Dornröschen
- KHM 51: Fundevogel
- KHM 52: König Drosselbart
- KHM 53: Schneewittchen
- KHM 54: Der Ranzen, das
Hütlein und das Hörnlein (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 54a: Hans Dumm)
- KHM 55: Rumpelstilzchen
- KHM 56: Der Liebste Roland
- KHM 57: Der goldene Vogel
- KHM 58: Der Hund und der Sperling
- KHM 59: Der Frieder und das Katherlieschen (ab
2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 59a: Prinz Schwan)
- KHM 60: Die zwei Brüder (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 60a: Das Goldei)
- KHM 61: Das Bürle (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 61a: Von dem Schneider, der bald reich wurde)
- KHM 62: Die Bienenkönigin (ab 2. Aufl., vorher bei KHM 64; 1. Aufl. KHM
62a: Blaubart)
- KHM 63: Die drei Federn (ab 2. Aufl., vorher bei KHM 64; 1. Aufl. KHM 85: Die Goldkinder)
- KHM 64: Die goldene Gans (so ab 2. Aufl., in der 1. Aufl. zusammen mit KHM 62, 63
und KHM 64a: Die weiße Taube unter dem Obertitel Von dem Dummling)
- KHM 65: Allerleirauh
- KHM 66: Häsichenbraut (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 66a: Hurleburlebutz)
- KHM 67: Die zwölf Jäger
- KHM 68: De Gaudeif un sien Meester (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM
68a: Von dem Sommer- und Wintergarten)
- KHM 69: Jorinde und Joringel
- KHM 70: Die drei Glückskinder (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 70a:
Der Okerlo)
- KHM 71: Sechse kommen durch die ganze Welt (ab
2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 71a: Prinzessin Mäusehaut)
- KHM 72: Der Wolf und der Mensch (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 72a:
Das Birnli will nit fallen)
- KHM 73: Der Wolf und der Fuchs (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 73a:
Das Mordschloß)
- KHM 74: Der Fuchs und die Frau Gevatterin (ab 2.
Aufl.; 1. Aufl. KHM 74a: Von Johannes-Wassersprung
und Caspar-Wassersprung)
- KHM 75: Der Fuchs und die Katze (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 75a:
Vogel Phönix)
- KHM 76: Die Nelke
- KHM 77: Die kluge Gretel (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 77a: Vom Schreiner und Drechsler)
- KHM 78: Der alte Großvater und der Enkel
- KHM 79: Die Wassernixe
- KHM 80: Von dem Tode des Hühnchens
- KHM 81: Bruder Lustig (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 81a: Der Schmied und der Teufel)
- KHM 82: De Spielhansl (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 82a: Die drei Schwestern)
- KHM 83: Hans im Glück (ab 2. Aufl., 1. Aufl. KHM 153: Die Sterntaler als Das arme Mädchen)
- KHM 84: Hans heiratet (ab 2. Aufl.; 1. Aufl. KHM 84a: Die Schwiegermutter)
- KHM 85: Die Goldkinder (ab 2. Aufl., vorher anstelle KHM 63; 1. Aufl. KHM 85a, b, c,
d: Schneeblume, Prinzessin
mit der Laus, Vom Prinz Johannes, Der gute Lappen unter dem Obertitel Fragmente)
- KHM 86: Der Fuchs und die Gänse
Ab 1. Auflage, Band 2 (1815)
Ab 2. Auflage (1819)
Ab 3. Auflage (1837)
Ab 4. Auflage (1840)
Ab 5. Auflage (1843)
Ab 6. Auflage (1850)
Kinderlegenden (Anhang, ab 2. Auflage)
(Quelle: Wikipedia )